Dienstag, 22. November 2016

Waffelschal

Schon fast wieder ein Monat vergangen seit meinem letzten Post und Weihnachten rückt immer näher. Am Wochenende ist der erste Advent und dann sind es noch genau vier Wochen... wuahh... ich muss definitiv schneller stricken!

Nun zu meinem Waffelschal. Ein Freundin wollte ihren alten gelben Schal, den sie seit Jahren, gefühlt seit Jahrzenten, immer wieder zu Winter aus der Schublade zieht, durch einen neuen ersetzen. Es soll eigentlich alles beim alten bleiben, nur eine neue Farbe musste her. So machte ich mich erstmal auf den Weg in die Stadt um Wolle zu kaufen, die von der Verarbeitung her der senfgelben ähnlich ist. Bei Wolle Rödel wurde ich auch bald fündig und konnte mich dann auch nicht wirklich entscheiden ob ich nun lachs, rosa oder puder nehmen soll. Ich entschied mich für lachs, wobei ich mir aber immer noch nicht sicher bin, ob die Farbe auch bei meiner Freundin ankommt...


Nach der Suche nach der richtigen Wolle, bemühte ich das Internet um das entsprechende Strickmuster und die Anleitung dazu zu finden. Nach einiger Zeit fand ich dann das Netzpatent und das Waffelpatent und siehe da, das letztere war das wonach ich suchte. Apropos Waffeln, ich freue mich schon auf die vielen süßen Leckereien auf den Weihnachtsmärkten... :-)
Nach ein paar Testreihen mit unterschiedlichen Nadelstärken strickte ich erstmal darauf los...


...und der Schal wurde zur Kissenhülle. Meine Maschenprobe war fast okay, aber ich hatte die Randmaschen nicht eingerechnet und es waren zwei Maschen zuviel. Und das machte summa sumarum gleich sechs Zentimeter in der Breite aus. So wurde aus dem ersten Versuch eine Front für ein Kissen der Größe 50 x 30 cm.


Leider gefällt die Farbe meinem Freund so gar überhaupt nicht, so dass ich nun auf der Suche bin nach einer neuen Heimatcouch für mein Waffelkissen. Falls jemanden das Waffelkissen gefällt und eventuell noch ein Weihnachsgeschenk braucht, der sollte es mich wissenlassen.


Dienstag, 25. Oktober 2016

Herren-Puschen

Es sind nur noch 8 Wochen bis Weihnachten!!! Und ich bin vollkommen im Verzug mit meinen Geschenken. Ich hatte mir vorgenommen ganz wie Oma Socken zu verschenken, nur war meine Oma viel geübter und schneller im Stricken wie ich. Leider ist meine Oma schon lange nicht mehr und ich habe in meinem jugendlichen Leichtsinn natürlich nicht daran gedacht, irgendwann mal selbst zum Nadelspiel zu greifen und Socken selbst zu stricken, wo sie doch viel billiger zu kaufen sind. Nachdem sich nun der Sockenvorrat dem Ende neigt, werden die weihnachtlichen Sockengeschenke von Oma schwerlich vermisst. Und da man eh nicht mehr weiss, was man schenken soll, weil alle alles zuhause haben, habe ich Wolle in gewünschter Farbe besorgt und mich letzte Woche über das erste Paar Socken hergemacht. Zur Selbstüberlistung habe ich bei diesem Paar das Parallelstricken eingeführt und stricke so immer die einzelnen Abschnitte gleich zweimal. Einen Socken kann ich immer leichter fertigstellen und beim zweiten, der ja gleich aussehen soll, hakt es dann meist. Deswegen liegt auch mein zweiter Winter-Socken "Aloha" im Moment in der Ecke.


HERREN-PUSCHEN

Größe: 44
Maschenanschlag: 56 (vgl. 6-fädige Wolle)
Nadeln: 3,5 (doppelter Faden)

Schaft: einfaches Muster im Halbpatent mit Umschlag bei rechten Maschen über 8 cm
Ferse: Herzchenferse mit zweiteiligem Käppchen
Spitze (kommt bald): Bandspitze







DIE WOLLE


LANG YARNS  "JAWOLL" 4-fädig

Zusammensetzung:

  • 75% Schurwolle
  • 25% Polyamid
Eigenschaften:
  • Lauflänge ca. 210m / 50g inkl. 5g Beilaufgarn
  • Nadelstärke 2,5 -3,5
  • Maschenprobe: 30 Maschen / 41 Reihen ergeben 10 x 10 cm
  • maschinenwaschbar bis 40°C (Feinwäsche)
  • trocknergeeignet
Verbrauch: 100 g reichen für 1 Paar Socken der Gr. 36 bis 42


Donnerstag, 13. Oktober 2016

Winter-Socken "Aloha" für mich

Vor gut einer Woche habe ich über meine Herbst-Socken berichtet und dass der Herbst Einzug gehalten hat... Über's Wochenende war ich bei meinen Eltern auf dem Land und dort riecht es schon förmlich nach Winter!! Ein kalter Wind wehte mir um die Ohren und ich frierte in den Händen und in den Füßen. Da wärmen keine dünnen Übergangssocken in herbstlichen Farben, auch nicht wenn ich Nylonstrümpfe drunterziehen würde. Es müssen dicke Winter-Socken her, die vor allem in Gummistiefel meine Füße warmhalten. So bin ich in die nächstegelegene Stadt gefahren und hab mir wohlig warme Wolle gekauft und damit es etwas schneller geht, gleich eine 6-fache Sockenwolle aus der Serie "Aloha" von Lana Grossa. 


Bis in drei Wochen sollten sie fertig sein, da geht's wieder zu meinen Eltern auf's Land und ich darf meiner Ma im helfen den Garten winterfest zu machen. Selbst wenn bis dahin Schnee liegt, meine Füße zumindest haben es dann warm. Meine nächste Herausforderung sind Handschuhe...

Dienstag, 4. Oktober 2016

Herbst-Socken für mich

Der Sommer hat sich für dieses Jahr verabschiedet und gerade noch rechtzeitig sind die Sommer-Socken für meine Mama fertig geworden. Die Fotos von den fertigen Socken werde ich euch zeigen, wenn mein Fußmodel, sprich meine Mama, zur Verfügung steht. 

Nun aber zu meinen Herbst-Socken. Ich habe mir vorgenommen, jeden Monat ein Paar Socken zu stricken, damit ich Sockenstrickmeisterin werde. Und nur Übung macht die Meisterin. :-) 

Ich habe mich für das Baumwollsockengarn "Cotton Stretch" von Wolle Rödel in petrol entschieden. Leider habe ich vor einiger Zeit nur ein, genau gelesen, nur ein einziges Knäuel gekauft. Eigentlich wollte ich daraus Babysocken für eine Freundin stricken. Das Baby hat sich nur kurzfristig umentschieden und ist ein Mädchen geworden. Und ich konnte an dem pink-rosanen Glitzerkleidchen einfach nicht vorbeigehen... Nun aber zurück zu meinen Herbst-Socken. Die Tage darf ich also wieder zu Wolle Rödel gehen und hoffen, dass es die Wolle noch in Petrol gibt. Andernfalls muss ich eine zweite oder auch eine dritte Farbe hinzunehmen, vielleicht senf, rost, weinrot oder braun. Zumindest wird der Schaft, eigentlich das einzige was wirklich sichtbar sein wird, in petrol sein.





Auch bei diesem Sockenpaar habe ich das Buch "Socken stricken" von Manuela Burghardt zur Hand genommen. Damit ich euch die versprochene Buchrezension schreiben kann, wollte ich noch Socken nach einer Anleitung hieraus stricken.


Meine Wahl ist auf die Socken "Caipirinha" mit kleinem Lochmuster gefallen. Das klingt noch ein wenig nach Sommerurlaub, nur meine Farbwahl weist schon auf den Herbst hin.


Bis jetzt bin ich mit dieser Anleitung ganz gut zurecht gekommen. Ein, zwei kleine Probleme hatte ich trotzdem, aber wer lesen kann ich klar von Vorteil. Nur gut, dass ich es immer gleich bemerkt habe und maximal eine Runde rückwärtsstricken musste. 
Wobei ich aber so richtig Probleme habe ist der Anschlag. Da ist sehr fest stricke, fällt dieser immer sehr eng aus. Vielleicht habt ihr da ein paar Tips und Tricks für mich... ich würde mich über Anregungen sehr freuen. :-)



DIE WOLLE


WOLLE RÖDEL  "COTTON STRETCH" 4-fädig

Zusammensetzung:

  • 79% Baumwolle
  • 18% Polyamid
  •   3% Elité
Eigenschaften:
  • Lauflänge ca. 210m / 50g
  • Nadelstärke 2,5 -3,0
  • Maschenprobe: 32 Maschen / 42 Reihen ergeben 10 x 10 cm
  • maschinenwaschbar bis 30°C (Feinwäsche)
  • nicht trocknergeeignet
Verbrauch: 100 g reichen für 1 Paar Socken der Gr. 36 bis 42


Dienstag, 27. September 2016

Sommer-Socken für Mama :: Wie es dazukam...

Die Hintergründe zu den Sommer-Socken

Damit ich nicht vergesse, wie ich die Socken gestrickt habe, möchte ich mich im Schreiben einer Anleitung versuchen. Die Anleitung selbst poste ich demnächst, wenn ich mit den Socken fertig bin... Ich möchte euch heute die Hintergründe zu den Sommer-Socken und meine Hürden, die ich auf dem Weg dahin zu bewältigen hatte, schildern. 

Die Vorgaben meiner Mama waren vielfältig, denn wann bekommt man schon Socken nach Wunsch maßgestrickt? Also, die Wolle sollte schon mal nicht kratzen. So suchte ich nach einer Wolle mit hohem Baumwollanteil, wenn möglich ganz ohne Kratzewolle. Nach dem Besuch einiger Wollgeschäfte bin zufällig in einer Nachbarstadt in einer Rabattkiste eher zufällig fündig geworden. Ich habe von dem bekannten Sockenwollanbieter Schachenmayr die Regia Pairfect Cotton für 5 Euro das Knäuel herausgefischt. In meinem Freudentaumel verfiel ich regelrecht in einen Kaufrausch und habe gleich 3 Knäuel eingesackt. Für meine Mama habe ich die grün-gelbe Farbkombi (2977), für mich die beige-rosa (2979) ausgesucht und an der herbstlichen Farbkombi in senf-olive (2978) bin ich einfach nicht vorbeigekommen. Wenn ich die beiden anderen Knäuel verstricke, werde ich euch auch darüber berichten. Die Beschaffenheit der Wolle war aber nicht der einzige Wunsch meiner Mama. 
Die Socken sollten einen breiten Bund haben, der möglichst nicht einschneidet, der Schaft sollte insgesamt etwa 2 handbreit hoch sein und möglichst nicht nach unten rutschen, die Ferse soll nicht drücken und die Spitze schön rund anliegen. Uff, dachte dachte ich nur. Und der zweite Gedanke war: Hilfe, wie soll ich mit meinen "gigantischen" Erfahrungen im Sockenstricken all diese Wünsche auf einmal erfüllen?! Klar kann ich stricken, aber ich habe bisher nur ein einziges Paar Socken gestrickt und - was an dieser Stelle wichtig ist zu erwähnen - auch fertiggestellt. Sollte ich mich damit etwas übernommen haben und meiner Mama zum Geburtstag zu viel versprochen haben? Naja, wie heisst es immer so schön, der Mensch wächst mit seinen Aufgaben... 

Und so begann ich erst einmal zu recherchieren. Als erstes suchte ich nach einem elastischen und trotzdem festen Maschenanschlag. Ich wusste gar nicht, wieviele unterschiedliche Arten es überhaupt gibt. Für die Socken wollte ich den norwegischen bzw. alten deutschen Kreuzanschlag auszuprobieren. Das Videotutorial, nach dem ich mich orientiert habe, habe ich unten aufgeführt. Anfangs war es etwas ungewohnt die Drehung beim Anschlagen hinzubekommen, aber mit der Zeit war ich fast so schnell wie beim herkömmlichen Kreuzanschlag. 
Die erste Hürde war geschafft und ich schaute mich nach Mustern um, die sich nach dem Ausziehen wieder zusammenziehen. Sockenwolle mit Baumwollanteil tendiert (leider) zum Ausleiern. Das einfachste wäre es gewesen im Bündchenmuster weiterzustricken. Aber ich wollte mich der Herausforderung stellen und zwar so richtig und Mut zum Muster zeigen, auch über die Ferse hinaus. Das Spiralmuster ist hervorragend geeignet, sich dem Fuss anzupassen und der Schaft rutscht nicht. Die klassische Spiralsocke wird normalerweise ohne Ferse gestrickt und das wollte ich nicht, weil die Socken an dieser Stelle mit der Zeit ausbeulen
Nachdem das Grundmuster feststand, wandte ich mich nun der Ferse zu. Die Socken möchte meine Mama als Bettsocken anziehen und daher würden Fersen nicht sonderlich beansprucht werden, sie sollten bequem sein und nicht drücken. Auch hier stellte ich mich der Herausforderung mich an die Bumerang- bzw. Jojo-Ferse heranzuwagen. In meinem neuen Buch "Socken stricken" von Manuala Burkhardt gibt es eine wunderbare Anleitung. Für Leute wie mich, die statt zu lesen, lieber zuschauen, wie etwas gemacht wird, stellt der TOPP-Verlag sogar kurze Videos zur Verfügung. Ich kann euch später mal eine genauere Rezenssion zu diesem Buch schreiben, soviel soll an dieser Stelle verraten werden, bei den Videos hat mich am meisten die laute Hintergrundmusik (in Dauerschleife) gepaart mir der leisen Stimme von Manuela Burkhardt, die auch noch etwas dumpf rübergekommen ist. Ich war aber zu faul, mir im Internet andere Videotutorials zu suchen und so habe ich geduldig der Musik gelauscht, während ich mich abmühte
Nach der Ferse ging es auf dem Fussrücken mit dem Spiralmuster und auf der Fusssohle klassisch glatt rechts weiter bis zu den Zehen. Als ich soweit war, habe ich die genauen Masse telefonisch abgefragt, denn die Socken sollten keinesfalls zu kurz werden. Da es ja "nur" Bettsocken werden, konnte ich mich auch in der Spitzenfrage kreativ austoben und ich wollte das Spiralmuster nicht abrupt beim Beginn der Spitze enden lassen, sondern das Muster sollte auslaufen. Im Übrigen habe ich mich für die klassiche Bandspitze entschieden.

Im Moment stricken ich noch an dem zweiten Socken und nähere mich der Spitze an. 
Es sieht ganz so aus, dass ich rechtzeitig fertigwerde... juhu! :-)

DIE WOLLE


Quelle: Schachenmayr.com


REGIA PARIFECT COTTON 4-fädig

Zusammensetzung:

  • 72% Baumwolle
  • 18% Polyamid
  • 10% Polyester
Eigenschaften:
  • Lauflänge ca. 420m / 100g
  • Nadelstärke 2 -3
  • Maschenprobe: 30 Maschen / 42 Reihen ergeben 10 x 10 cm
  • maschinenwaschbar bis 40°C
  • nicht trocknergeeignet
Verbrauch: 100 g reichen für 1 Paar Socken der Gr. 36 bis 46

Farbkarte:
Quelle: Schachenmayr.com


DER MASCHENANSCHLAG

Norwegischer Kreuzanschlag oder auch verschränkter deutscher Kreuzanschlag




Falls das Video hier nicht angezeigt wird, könnt ihr es euch direkt auf der Homepage von DROPS Design unter www.garnstudio.com anschauen.

Sonntag, 28. August 2016

Sommer-Socken für Mama

Der heutige Sonntag, gefühlt der heisseste dieses Jahr, stand ganz unter dem Motto Sommer-Socken. Meine Mama hat sich zum Geburtstag Bettsocken gewünscht, keine Kratzesocken, deswegen die Sommerwolle. Ich hoffe, dass ich es in einem Monat schaffe, das Paar Sommer-Socken zu stricken und es nicht wieder zu einem UFO mutiert, naja Weihnachten wär nicht mehr weit weg... ;-)

Als Sockenwolle habe ich von Schachenmayr Regia "Pairfect Cotton" mit rund 70% Baumwollanteil gewählt. Gespannt bin ich, wie sich die neuen Nadeln "Zing" von KnitPro stricken lassen. Und da ich grad viel neues ausprobiere, wollte ich mich auch an die Bumerang-Ferse herantasten, deswegen auch das Buch "Socken stricken" von Manuela Burkhardt. Was mir an diesem Buch gefällt ist, dass der TOPP-Verlag nun auch kurze Videos zu den einzelnen Schritten im Sockenstricken anbietet. Deswegen sind auch mein Plastikoink, das brav mein iPad halten darf, zu sehen. Daneben hab ich stets mein Projektbüchlein zur Hand mitsamt dem neuen rosaroten Flamingo-Kugelschreiber. An dem hab ich als Flamingo-Fan letztens einfach nicht vorbeigehen können. Und damit ich auch unterwegs stricken kann, kann ich Strickzeug in meinem selbstgenähten Projekttascherl verstauen. 

Ich werd euch jeden Fall auf dem Laufenden halten, wie sich die Socken die kommenden 4 Wochen so entwickeln werden... :-)






[ verlinkt zu 7 Sachen Sonntag ]

Donnerstag, 25. August 2016

Geldbeutel-Duo




Ich hab die Häkelnadel geschwungen und mir ein kleines Geldbeutelchen häkeln wollen, für Klimpergeld und Karten... Nur ist das etwas klein, zu klein für die üblichen Plastikkarten geworden und so habe ich gleich noch ein zweites angeschlagen. Das eine ist jetzt mein Geldbeutel und das kleine liegt im Auto gefüllt mit Münzen für den Parkautomat... :-)

Mein erster erster richtig gscheiter Blogpost, bin ich stolz auf mich, dass ich ihn auch gleich verlinke... da heut auch Donnerstag ist, zum ersten Mal zu RUMS#34/16 und auch gleich noch mit Häkeln Liebe und zu maschenfein